• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Kontakt
Pianobeat

Pianobeat

Der größte deutsche Klavierblog

  • Blog
  • Starte hier
  • Üben
  • Klaviernoten
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Über mich
    • Kontakt
    • Mich buchen

Der Quintenzirkel

2. Juni 2022 by Beat Köck 2 Comments

  • Aktualisiert am 9. Dezember 2022

Der Quintenzirkel ist eins der wichtigsten Modelle in der Musiktheorie. Doch was ist der Quintenzirkel überhaupt? Wozu braucht man ihn beim Klavierspielen und warum sollte man ihn verstehen? All diese Fragen beantworte ich dir in diesem Blogartikel.

Was ist der Quintenzirkel?

Der Quintenzirkel sieht auf den ersten Blick vielleicht kompliziert aus, ist aber im Prinzip ganz einfach und sehr nützlich.

Der Quintenzirkel heißt Quintenzirkel, weil dort alle 12 Tonarten in der Abfolge von Quinten, also einem Intervall von fünf Tönen, angeordnet sind. Die Durtonarten sind dabei außerhalb des Kreises, die Molltonarten innerhalb.

Der Quintenzirkel zeigt dir, wie die Tonarten miteinander in Verbindung stehen. Du kannst ablesen, wie viele Vorzeichen eine Tonart hat, was die parallelen Molltonarten und die Stufenakkorde einer Tonart sind.

Hier kannst du den Quintenzirkel kostenlos als PDF herunterladen und ausdrucken.

Quintenzirkel zum Ausdrucken

Wenn du ihn verstehst, hast du automatisch ein tiefes Verständnis von Tonarten und Harmonien, was dir beim Klavierspielen sehr hilfreich sein wird.

Ich zeige dir nun Schritt für Schritt, was der Quintenzirkel genau anzeigt.

1. Quintabstände

Wie du schon weißt, sind die Tonarten im Abstand von Quinten angeordnet. Ich erkläre es dir anhand von einer Klaviatur:

Der Quintenzirkel
Vom C zum G, vom G zum D usw. ist jeweils ein Abstand von fünf Tönen (der erste und letzte Ton wird mitgezählt). In dieser Reihenfolge kannst du die Tonarten auch im Quintenzirkel ablesen: Vom C beginnend im Uhrzeigersinn zum G usw. 

In die andere Richtung funktioniert es genauso: wenn du vom C fünf Töne abwärts gehst, landest du beim F, dann beim B usw.

2. Vorzeichen

Schön und gut, aber was bringt denn jetzt diese Anordnung in Quintabständen?
Mit die wichtigste Funktion des Quintenzirkels ist, dass er dir anzeigt, welche Vorzeichen eine Tonart hat. So kannst du bei jedem Stück in wenigen Sekunden die Tonart bestimmen.

Und so geht’s: 

C-Dur hat keine Vorzeichen. Wenn wir uns nun im Uhrzeigersinn in der rechten Hälfte des Zirkels bewegen, sind wir bei den Kreuztonarten, in der anderen Richtung bei den b-Tonarten:

Kreuztonarten:

  • G-Dur: 1 Vorzeichen (Fis)
  • D-Dur: 2 Vorzeichen (Fis, Cis)
  • A-Dur: 3 Vorzeichen (Fis, Cis, Gis)
  • E-Dur: 4 Vorzeichen (Fis, Cis, Gis, Dis)
  • H-Dur: 5 Vorzeichen (Fis, Cis, Gis, Dis, Ais)
  • Fis-Dur: 6 Vorzeichen (Fis, Cis, Gis, Dis, Ais, Eis)

b-Tonarten

  • F-Dur: 1 Vorzeichen (b)
  • B-Dur: 2 Vorzeichen (b, Es)
  • Es-Dur: 3 Vorzeichen (b, Es, As,)
  • As-Dur: 4 Vorzeichen (b, Es, As, Ges)
  • Des-Dur: 5 Vorzeichen (b, Es, As, Ges, Des)
  • Ges-Dur: 6 Vorzeichen (b, Es, As, Ges, Des, Ces)

Das kannst du alles im Quintenzirkel ablesen – mit jedem Quintabstand kommt ein Vorzeichen hinzu. 

Merksprüche für den Quintenzirkel

Damit du den Quintenzirkel nicht auswendig lernen musst, empfehle ich dir zwei Merksprüche. Diese gibt es sowohl für Kreuz- als auch für b-Tonarten.

Merkspruch für die Kreuz-Tonarten

Geh du alter Esel hole Fische

Merkspruch für die b-Tonarten

 

Frische Brezen essen Asse des Gesangs

Sag den Spruch einfach vor dir auf und zähle die Wörter mit: bei 3 b-Vorzeichen wärst du zum Beispiel bei es-Dur.

Hier erfährst du noch mehr zum Thema Tonart bestimmen.

Piano University

3. Parallele Molltonarten

Im inneren Kreis wird von jeder Durtonart die jeweilige parallele Molltonart abgebildet.
Sie befindet sich immer drei Halbtöne, also eine kleine Terz unterhalb der Durtonart. Die parallele Molltonart zu C-Dur wäre also a-Moll. Sie hat die gleichen Vorzeichen wie die Durtonart.
 
Wenn in einem Stück ein Tonartwechsel von Dur zu Moll stattfindet, so ist es eigentlich immer die parallele Molltonart. Du kannst also bei einem Stück anhand der Vorzeichen sofort die Tonart herausfinden – egal ob Dur oder Moll.
 
Lerne hier, wie du erkennst, ob ein Stück in Dur oder Moll ist.

4. Stufenakkorde

Ein weiterer Grund, warum dir der Quintenzirkel hilft, ist die Anordnung der Stufenakkorde.

In jeder Tonart gibt es drei wichtige Akkorde: Tonika, Dominante und Subdominante. Die Tonika ist die I. Stufe einer Tonart. Die Dominante ist die V. Stufe und somit eine Quinte über dem Grundton, die Subdominante ist die IV. Stufe und eine Quinte unter dem Grundton. Du findest also im Quintenzirkel die drei wichtigsten Akkorde immer benachbart aneinander.

Beispiel:

  • C-Dur (Tonika)
  • G-Dur (Dominante)
  • F-Dur (Subdominante)
Mit nur diesen drei Akkorden und den jeweiligen parallelen Molltonarten kannst du vor allem im Pop-Genre so gut wie alle Stücke problemlos spielen.
 
Übrigens: Pop-Songs wechseln auch oft einen Ganztonschritt nach unten in eine Tonart tiefer. Dieser Sprung entspricht dann zwei Quinten.
 

Mehr über das Spielen von Akkorden kannst du in meinem Beitrag über Akkorde nachlesen.

Enharmonische Verwechslung

Vielleicht ist dir an der Abbildung des Quintenzirkels schon aufgefallen, dass für die untersten drei Tonarten jeweils Kreuzvorzeichen und b-Vorzeichen abgebildet sind. Grund dafür ist die enharmonische Verwechslung. Diese kommt zustande, wenn ein Ton zwei Bezeichnungen hat.

Ein Fis ist z.B. derselbe Ton wie ein Ges, ein Gis derselbe wie ein As.

So sind auch Ges- und Fis-Dur identisch. Die Kreuztonart H-Dur könnte theoretisch auch die b-Tonart Ces-Dur sein und die b-Tonart Des-Dur ist das gleiche wie die Kreuztonart Cis-Dur.

Fazit – Anwendung des Quintenzirkels

Du hast nun gelernt, was der Quintenzirkel dir in der Theorie alles zeigt. Wie hilft er dir im praktischen Klavierspielen?
 
  • Tonart bestimmen: du kannst die Tonart jedes Stückes anhand der Vorzeichen erkennen
  • Stücke begleiten: wenn du nur die Melodie gegeben hast, kannst du anhand der Stufenakkorde die allermeisten Songs begleiten
  • Stücke transponieren: der Quintenzirkel ermöglicht es dir, Stücke ganz einfach in andere Tonarten zu transponieren, denn du hast sofort die richtigen Akkorde parat
  • Komposition und Improvisation: mithilfe der richtigen Harmonien kannst du auch ganz frei eigene Songs spielen
Ich hoffe, du hast viel neues lernen können, das dir das Klavierspielen etwas erleichtert. Viel Spaß beim ausprobieren!
 
Mit dem Quintenzirkel und den Stufenakkorden hast du alle Grundlagen zum freien Spielen von Popsongs und zum Improvisieren.
Piano University

Filed Under: Allgemein

Reader Interactions

Comments

  1. Rainer says

    14. November 2022 at 11:08

    Hallo,
    zum graphisch dargestellten Quintenzirkel: Ich nehme mal an, es handelt sich um einen Flüchtigkeitsfehler. Die Tonart Ges hat meines Wissens 6 b´s als Vorzeichen und nicht wie hier dargestellt 7 b`s.
    Beste Grüße Rainer

    Antworten
    • Beat Köck says

      14. November 2022 at 11:31

      Hallo Rainer,
      vielen Dank – du hast völlig Recht, das ist ein „Druckfehler“.
      Ich werde heute noch eine korrigierte Version hochladen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Meine App-Empfehlung: Flowkey

flowkey

Kostenloses E-Book

Pianobeat goes social

Facebook
Facebook
YouTube
Instagram

Neueste Beiträge

  • „Perfect“ von Ed Sheeran – So bekommst du die Klaviernoten als PDF
  • Roland FP-30X im Test
  • Alan Walker „Faded“ – So bekommst du die Klavier-Noten als PDF
  • Tonarten und Vorzeichen: Alles über die Grundlage der Musiktheorie
  • Der Bassschlüssel – Grundlagen zum Notenlesen

Pianobeat-Podcast

Neueste Kommentare

  • Beat Köck bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Beat Köck bei 5 Gründe, warum ein E-Piano für Anfänger ideal ist
  • Dett bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]

Footer

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in