• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Kontakt
Pianobeat

Pianobeat

Der größte deutsche Klavierblog

  • Blog
  • Starte hier
  • Üben
  • Klaviernoten
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Über mich
    • Kontakt
    • Mich buchen

Dur und Moll erkennen – Die perfekte Anleitung dafür

17. Februar 2022 by Beat Köck 4 Comments

Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll? Alles über die beiden Tongeschlechter und wie du Dur und Moll erkennen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Dur und Moll erkennen mit dem Gehör

„Dur“ und „Moll“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „hart“ und „weich“. Die beiden Tongeschlechter sind exakt gegensätzlich und haben einen komplett unterschiedlichen Charakter. Dieser Charakter ist so verschieden, dass du Dur und Moll mit ein kleines bisschen Üben sofort unterschieden kannst.

  • Dur klingt fröhlich, beschwingt und feierlich
  • Moll klingt traurig, melancholisch und düster

Die meisten Stücke – ob Klassik, Pop oder Rock, sind entweder in Dur oder Moll geschrieben. Auch wenn Dur-Stücke zwischendurch immer wieder ins Moll wechseln können und andersherum, gibt es doch in der Regel eine klare „Tendenz“.

Beim ersten Satz der Klaviersonate Nr. 16 in C-Dur von Mozart hört man zum Beispiel sofort den fröhlichen Charakter, der auf „Dur“ hindeutet. Zwischen wechselt Mozart zwar noch einmal ins Moll, aber das „Hauptgeschlecht“ bleibt Dur.

Beim berühmten ersten Satz der Mondscheinsonate von Beethoven merkst du sofort den traurigen Charakter, der auf Moll hindeutet.

Bei Popsongs ist die Unterscheidung zwischen Dur und Moll häufig nicht ganz einfach, weil die meisten Songs aus Akkordfolgen aufgebaut sind, von denen einige Akkorde Dur und einige Moll sind. 

Es gibt jedoch auch einige klare Kandidaten, wo die Bestimmung relativ leicht fällt. „Viva la Vida“ von Coldplay ist unverkennbar in Dur (auch wenn Mollakkorde im Stück auftauchen) und „Careless Whisper“ von George Michael in Moll.

Ein kleiner Funfact am Rande: Laut einer Studie der FU Berlin ist heute die Mehrzahl aller Pop-Hits mehrheitlich traurig. Während in den 1960er Jahren 85 Prozent aller Songs in einer Dur-Tonart geschrieben wurden, sind es heute nur noch 42 Prozent. Der Trend geht also zur Melancholie 😉

Dur und Moll-Stücke am Notenbild erkennen

Wenn du die Noten eines Stücks vor dir liegen hast, kannst du das Tongeschlecht ebenfalls recht schnell bestimmen.

Dazu benötigst du ein paar Musiktheorie-Grundlagen. Vielleicht erinnerst du dich noch an die Merksprüche aus der Schule, mit dem du dir die Vorzeichenzahl von bestimmen Dur-Tonarten merken solltest.

Hier hast du noch einmal eine Übersicht:

 

Dur und Moll erkennen - Die perfekte Anleitung dafür
Lerne alles über Dur- und Moll-Akkorde und freies Spielen von Popsongs
Lerne alles über Dur- und Moll-Akkorde und freies Spielen von Popsongs

Zwei Merksprüche für die Anzahl der Vorzeichen sind:

Geh, du alter Esel, hole Fische

und

Frische Brezen essen Asse des Gesangs

Wie du an der obigen Tabelle siehst, kann eine bestimmte Vorzeichenzahl sowohl eine Dur-Tonart als auch ihre parallele Molltonart anzeigen.

Die parallele Moll-Tonart ist immer eine kleine Terz (drei Halbtöne) niedriger als die Dur-Tonart, also beispielsweise a-moll zu C-Dur.

Wenn du also die Vorzeichen zu einem Stück siehst, kann es also immer noch Dur oder Moll sein.

Hier hilft es, wenn du dir den ersten und noch wichtiger letzten Akkord ansiehst, denn dieser steht in aller Regel in der Haupttonart des Stücks.

Dur und Moll erkennen - Die perfekte Anleitung dafür
Dur und Moll erkennen - Die perfekte Anleitung dafür

Diese bekannte Nocturne von Chopin hat drei Vorzeichen, könnte also in Es-Dur oder c-moll sein. Der erste und der letzte Akkord sind Es-Dur, also ist das Stück in Dur.

Wenn du wissen möchst, wie du Dur- und Moll-Akkorde unterscheiden kannst, liest du am besten den folgenden Abschnitt.

So unterscheidest du Dur und Moll-Akkorde

Ist dieser Akkord ein Dur oder Moll-Akkord? Beim Hören kannst du das vermutlich schnell feststellen, aber aufgeschriebene Akkorde zu bestimmen fordert etwas Übung.

Mehr über Akkorde lernen und üben findest du hier >>

Wie sind Dur- und Moll-Akkorde aufgebaut?

Ein Dur-Akkord besteht aus einer großen Terz (vier Halbtonschritte) unten und einer kleinen Terz (drei Halbtonschritte) oben.

Ein Moll-Akkord besteht aus einer kleinen Terz unten und einer großen Terz oben.

Dur-Moll-Dreiklänge

Der Unterschied zwischen zum Beispiel einen D-Dur und einem d-moll-Akkord besteht also nur in einem Ton.

Nicht immer triffst du auf Akkorde in der Grundstellung, sondern manchmal tauchen diese auch in Umkehrungen auf:

Dur und Moll erkennen - Die perfekte Anleitung dafür

Hier musst du die Akkorde in deinem Kopf zusammensetzen und dann bestimmen, ob es sich um Dur- oder Moll-Akkorde handelt.

Am Anfang dauert das ganze ein bisschen, aber je öfter du Akkorde bestimmst, desto schneller geht das. Irgendwann musst du gar nicht mehr nachdenken und die Antwort schießt dir automatisch wie beim Ein-Mal-Eins in den Kopf.

Übung macht den Meister

Wie bei vielem in der Musik gilt auch beim Dur- und Moll erkennen der Grundsatz: Übung macht den Meister. Je öfter du das Bestimmen und Erkennen des Tongeschlechts machst, desto einfacher wird es dir fallen und irgendwann ist es dir in Fleisch und Blut übergegangen.

Wenn du auch Tonarten erkennen willst, findest du hier die Anleitung dafür.

Mein Top Buchtipp ist „Piano Akkorde Schritt für Schritt“, bei dem du alles über Akkorde lernst.

Wenn du das freie Spielen mit allen Akkorden in Dur und Moll lernen willst, empfehle ich dir den genialen Pop-Piano-Kurs mit Marcel Maciej.

Dur und Moll erkennen - Die perfekte Anleitung dafür

Hier findest du mehr Informationen über den Kurs >>

Filed Under: Allgemein, Freies Spielen

Reader Interactions

Comments

  1. Wenzel says

    23. Februar 2022 at 7:13

    Vielen Dank, sehr Hilfreicher Artikel.
    Konnte nun den Unterschied deutlich erkennen.

    Gruß
    Wenzel

    Antworten
    • Beat Köck says

      23. Februar 2022 at 13:57

      Hallo Wenzel,
      danke – das freut mich 🙂

      Antworten
  2. Joram says

    6. Dezember 2022 at 7:24

    Ich warte nur darauf, Musik endlich abzuwählen, weil ich eigentlich nie was verstehe. Doch hier hab ich es zum ersten Mal etwas verstanden. Es ist also auch für Leute, die 0 Ahnung von Musik haben, möglich, auf dieser Seite etwas zu lernen und verstehen!

    Antworten
    • Beat Köck says

      11. Dezember 2022 at 13:05

      Danke für das Lob 😊 Hoffe, du wählst Musik nicht ab 😊

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Meine App-Empfehlung: Flowkey

flowkey

Kostenloses E-Book

Pianobeat goes social

Facebook
Facebook
YouTube
Instagram

Neueste Beiträge

  • Kawai KDP-120 im Test
  • Yamaha P-125 im Test
  • „Perfect“ von Ed Sheeran – So bekommst du die Klaviernoten als PDF
  • Roland FP-30X im Test
  • Alan Walker „Faded“ – So bekommst du die Klavier-Noten als PDF

Pianobeat-Podcast

Neueste Kommentare

  • Sandra Merten bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Beat Köck bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Lutz bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]

Footer

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in