„Gib Geld für Dinge aus, die dich vom Boden trennen“. Okay, verstanden: Beim Kauf einer Matratze und bei Schuhen sollte ich nicht sparen. Doch wo verbringen wir als Homo Sedens (zu) viel Zeit? Richtig: Auf Stühlen aller Art. Deswegen sollten auch die Stühle, auf denen wir viel Zeit verbringen, keine holzwurmzerfressenenen, wackelnden Exemplare sein, bei denen du vom Anschauen schon ziehen im Rücken bekommst. Für uns Klavierspieler gibt es einen besonderen Helden, der allzuoft übersehen wird: Der Klavierhocker! Warum ein guter Klavierhocker so wichtig ist, wie viel du ausgeben solltest und wo du gute Klavierbänke bekommst (nein, nicht bei Ikea!), erfährst du in diesem Artikel.
Stell dir vor, du sitzt am Klavier, bereit für deine tägliche Übungssession. Die Finger tanzen über die Tasten, doch nach nur 15 Minuten spürst du ein unangenehmes Ziehen im unteren Rücken. Deine Schultern verspannen sich, und deine Konzentration lässt nach.
Klingt vertraut? Dann bist du entweder hoffnungslos unbeweglich, du sitzt generell zu viel oder dein Klavierhocker ist nicht optimal für dich.
Ich habe jahrelang auf einem Esszimmerstuhl oder wahlweise der Bank vom Esstisch geübt. Unser Klavier stand im Wohnzimmer direkt neben dem Esstisch und deshalb wurden aus praktischen Gründen einfach die benachbarten Sitzmöbel verwendet.
Alles andere als optimal. Das weiß ich jetzt und ich wünschte, damals hätte unsere Klavierlehrerin eindringlicher auf dem Kauf eines Klavierhockers bestanden.
Habe ich deswegen als Kind selten länger als 20 Minuten geübt? Hatte ich deswegen als Jugendlicher häufig Verspannungen im Nacken und in der Schulter? Möglicherweise, auf jeden Fall hatte ich bestimmt nicht immer die optimale Sitzhaltung.
Warum ein guter Klavierhocker wichtig ist
Du hast viel Geld für ein wunderschönes und toll klingendes Klavier ausgegeben. Da müssen es doch keine weiteren Euros für eine Sitzgelegenheit sein, die nur für das Klavierspielen verwendet wird, oder? Hier sind meine Gründe, warum du da definitiv am falschen Ende sparst.
- Du übst länger: Du kannst nicht nur länger schmerzfrei drauf sitzen, sondern die Wahrscheinlichkeit steigt auch, dass du in 50 Jahren noch deinen Beethoven auf diesem Stuhl spielen kannst, ohne dass dich danach mit Pferdebalsam einreiben musst.
- Bessere Haltung, besserer Klang: Sitzt du richtig am Klavier, das heißt, deine Schultern, deine Arme und deine Hände sind entspannt, kannst du auch schöner spielen. Warum? Es fällt dir leichter, mit Ausdruck zu spielen, wenn du in deiner Ruhehaltung entspannt bist.
- Designobjekt: Du hast dir ein wunderschönes Klavier ausgesucht, das perfekt zu deiner restlichen Einrichtung passt. Willst du diesen Eindruck wirklich durch einen windigen Stuhl, der seine besten Tage schon hinter sich hat zerstören?
Die wichtigste Frage: Wer hockt? Und wo?
Bevor du jetzt zum Klavierhaus deines Vertrauens (oder zum Online-Shop deines Vertrauen) hetzt, solltest du dir überlegen, wer den Klavierhocker benutzt. Und wo er steht. Denn wie bei einem schönen Anzug gilt auch hier: One size fits definitely not all!
Stell dir vor, du kaufst einen Klavierhocker für deine 8-jährige Tochter, die gerade mit dem Spielen angefangen hat. Perfekt eingestellt für ihre Größe, freut sie sich über die ideale Sitzposition. Doch wenn du dich darauf setzt, sieht es eher aus, als würde ein Basketballspieler auf einem Kinderstuhl Platz nehmen. Auch wenn die meisten Klavierstühle höhenverstellbar sind: Achte unbedingt darauf, dass sich der Hocker für jeden eignet, der darauf Platz nehmen will.
Und ein weiterer wichtiger Faktor, der gerne übersehen wird: Passt der Stuhl zum Raum? Und zum Klavier? Wie im letzten Abschnitt besprochen, ist eine Klavierbank ein Einrichtungsgegenstand und somit erfüllt er auch eine optische Komponente. Du kannst den besten Premium-Stuhl kaufen, aber wenn er im Raum wie ein Fremdkörper wirkt, wird dich das ständig stören.
Thomann KB-47BM
89 €Jetzt kaufenThomann KB-47WHM
89 €Jetzt kaufenThomann KB-15BM
69 €Jetzt kaufen
Klavierbank vs Klavierhocker: Das ist der Unterschied
Auch wenn Klavierbank und Klavierhocker gerne synonym verwendet werden (und auch ich in diesem Artikel munter zwischen den Begriffen wechsle), gibt es doch einen entscheidenden Unterschied, wenn man es streng nimmt:
Eine Klavierbank ist in der Regel breiter und bietet Platz für zwei Personen. Sie ist oft rechteckig und hat manchmal sogar ein Fach unter der Sitzfläche für Noten. Somit ideal für Duette oder Unterrichtsstunden oder, wenn du einfach gerne etwas mehr Platz zum Sitzen genießt.
Eine Klavierbank ist in der Regel breiter und bietet Platz für zwei Personen. Sie ist oft rechteckig und hat manchmal sogar ein Fach unter der Sitzfläche für Noten. Die Beliebtheit dieser Form ist nicht grundlos: Denn Klavierbänke sind stabil, schön und in vielen Ausführungen erhältlich.
Ein Klavierhocker hingegen ist meist rund oder quadratisch, hat drei Beine und nur für eine Person gedacht. Er ist kompakter, leichter und oft höhenverstellbar. Perfekt für Solo-Spieler und wenn Platz eine Rolle spielt, aber mit den drei Beinen etwas weniger stabil.
Ich persönlich finde Klavierbänke ästhetischer und deutlich praktischer, aber das ist wie so vieles Geschmackssache.
Diese Arten von Klavierhockern gibt es
So, die beiden wichtigsten Kategorien haben wir jetzt abgefrühstückt. Aber es gibt noch weitere Kategorien, die du kennen solltest, bevor du zum Klavierhocker-Shopping aufbrichst:
Klavierbänke mit Kurbel
Klavierbänke mit Kurbel sind nicht ohne Grund der populärste Typ. Die Sitzhöhe lässt sich schnell und unkompliziert mit einem Knauf an der Seite durch eine Spindelmechanik stufenlos einstellen.
Du findest diesen Typ in vielen verschiedenen Farben, Holztönen und mit diversen Bezügen und kannst die Klavierbank so perfekt an deinen Raum anpassen. Wer es noch individueller mag, findet sogar Hersteller, die maßgeschneiderte Bezugsstoffe anbieten.
Klavierbänke mit Gasdruckfeder und hydraulischem Mechanismus
Hier wird die Höhenverstellung nicht per Kurbel, sondern per Gasdruckfeder durchgeführt. Ähnlich wie beim Bürostuhl: Du drückst an der Seite den Hebel und der Sitz hebt sich oder senkt sich, wenn du Gewicht drauf gibst.
Aufgrund der etwas komplexeren Mechanik sind diese Modelle in der Regel etwas teurer. Auch hier findest du eine große Auswahl an Farben, Formen und Materialien.
Diesen Typ besitze ich und ich bin sehr froh, dass mir mein Klavierhaus den Kauf einer Andexinger Klavierbank ans Herz gelegt hat. Ist seit fast 15 Jahren viel im Einsatz und immer noch super in Schuss.
Andexinger 484 Artificial Leather Black
315 €Jetzt kaufen
Klavierbänke mit fester Sitzhöhe
Nur eine Person sitzt auf dem Stuhl? Dann hol dir am besten eine nicht-höhenverstellbare Klavierbank, die deine perfekte Sitzhöhe „fest eingebaut“ hat. Diese hat den Vorteil, dass sie fester sitzt und es keine Gefahr von ruckeln und ächzen gibt.
Klavierhocker
Klavierhocker sind kompakt und in der Regel mit einem Drehmechanismus höhenverstellbar. Hocker sind kompakt und günstig, aber etwas weniger stabil als Bänke.
Sonderfeatures: Wenn der Standard zu wenig ist
Wie bei Autos gibt es auch bei Klavierbänken jede Menge Sonderausstattung, mit denen du deiner Klavierbank ein Upgrade verleihst, darunter
- Klavierbänke mit Lehne: Wenn es komfortabler sein soll. Ich rate davon ab, denn es lädt zu sehr dazu ein, dass du dich nicht aufrecht hinsetzt. Oder beim Üben einschläfst.
- Klavierbank mit Notenfach: Integrierter Stauraum unter der Sitzfläche, wo du Noten, Bleistift oder andere kleine Gegenstände verstauen kannst. Praktisch, aber ähnlich wie dein Rollcontainer am Schreibtisch ist die Verlockung groß, das Fach mit Zettelchaos und den 11. Bleistift vollzumüllen. Für mich wäre es nichts 😉
- Extrabreite Klavierbänke: Du spielst viel vierhändig? Oder hast Unterricht bei dir zu Hause? Dann ist die Tandem-Version mit extrabreiter Sitzfläche das Richtige für dich.
- Klappbare Klavierbank: Perfekt für unterwegs oder wenn dein Klavier in einem kleinen Raum steht. Mindert die Stolpergefahr (wenn weggeräumt), ist aber weniger stabil als die „feste“ Klavierbank. Klappbare Versionen werden sehr gerne als Keyboardbank eingesetzt.
Generelle Unterscheidungsmerkmale bei der Pianobank umfassen den Bezug, der aus Leder, Kunstleder oder Samt sein kann, die Sitzfläche, Art- und Material des Gestells (Holz, Metall) und natürlich Design-Faktoren wie Farbe und Form.
Nein, einfach nur nein: Das hat vor deinem Klavier nichts verloren!
Wenn du bis hierhin gelesen hast, dann wirst du hoffentlich Abstand davon nehmen, etwas anderes als eine Klavierbank vor dein Piano zu stellen. Der Vollständigkeit halber hier noch einmal ein paar Sitzmöglichkeiten, die vor deinem Klavier nichts zu suchen haben.
- Bürostuhl: Sitzt du da nicht schon oft und lange genug drin? Lass ihn am Schreibtisch, wo er hingehört. Du lümmelst dich nur rein oder rollst bei jedem Forte-Staccato nach hinten.
- Esszimmerstuhl: Isst du am Klavier? Ich hoffe nicht, es sei denn, du möchtest deine Tastenmechanik durch die Zuführung von Brösel und Flüssigkeiten ruinieren. Also: Nein, viel zu unbequem und unflexibel.
- Gymnastikball: Ja, ich weiß, du denkst vielleicht, dass du damit deine Rückenmuskulatur stärkst. Aber mal ehrlich: Willst du wirklich bei jedem Fortissimo wie ein Flummi durch den Raum hüpfen? Dein Klavier ist kein Fitnessstudio, also lass den Ball im Sportraum.
- Barhocker: Sicher, er sieht stylish aus und passt vielleicht wunderbar in dein hippes Loft. Aber versuch mal, darauf Beethoven zu spielen. Nach spätestens 10 Minuten wirst du merken, dass deine Beine einschlafen und dein Rücken schreit. Nein, nicht nach einem Drink, sondern „Runter! Sofort!“
- Schaukelstuhl, Schwingstuhl, Drehsessel,…: Denk nicht mal dran!
Woran erkenne ich eine gute Klavierbank?
Du kannst jetzt schon einmal eine Klavierbank von einem Sitzmöbel für andere Zwecke unterscheiden. Wenn nicht, lies noch einmal die letzten Absätze durch.
Eine gute Klavierbank erkennst du vor allem an ihrer Stabilität und hochwertigen Verarbeitung. Diese beurteilst du am besten durch Probesitzen. Wenn die Sitzbank nicht die perfekte Höhe für dich hat, sollte sie durch schnell und einfach verstellbar sein.
Ein qualitativ hochwertiger, bequemer Bezug aus Stoff, Leder oder Kunstleder, der sich angenehm anfühlt und nicht sofort scheuert, wenn du im Sommer eine kurze Hose anhast, ist ebenfalls wichtig.
Was kostet eine gute Klavierbank?
Eine gute Klavierbank bekommst du in der Regel ab 100 €. Mit Eigenmarken, z.B. von Thomann, kannst du ein paar Euro sparen und schon für knapp 70 € fündig werden.
Wenn es eine hydraulische Bank sein soll, solltest du mit etwa 200 € rechnen.
Nach oben hin sind dem Preis keine Grenzen gesetzt, je edler das Material, desto teurer natürlich das Sitzmöbel. Premium gibt es auch bei Klavierhockern.
Andexinger Piano Bench Lift-o-matic
729 €Jetzt kaufenK&M Piano Bench 13990
319 €Jetzt kaufenK&M Piano Bench 13981
519 €Jetzt kaufen
Abraten würde ich dir von günstiger Ware auf Amazon und anderen Plattformen, selbst wenn sie hervorragend bewertet sind. Du wirst mir in 5 Jahren danken.
Wo kannst du einen Klavierhocker kaufen?
Die Wahl Nummer 1 für den Kauf eines Klavierhockers sollte ein Klavierhaus oder Musikgeschäft in deiner Nähe sein. Denn wie beim Klavierkauf gilt auch: Ausprobieren schützt sehr vor einem Fehlkauf. IKEA und Möbelhäuser kannst du übrigens getrost meiden.
Wenn du schon weißt, was du möchtest, ist auch ein Onlinekauf möglich. Hier empfehle ich Thomann oder Amazon.
Nach dem Kauf: So stellst du deinen Klavierhocker perfekt ein
Herzlichen Glückwunsch, wenn du endlich eine Klavierbank dein Eigen nennen kannst. Damit du in den Genuss der Vorzüge aus der Einleitung kommst und stundenlang üben kannst, solltest du den Hocker unbedingt in der Höhe justieren.
Die perfekte Höhe findest du, wenn deine Unterarme parallel zum Boden sind, während deine Finger locker auf den Tasten ruhen. Achte darauf, dass deine Füße bequem den Boden berühren – wenn nötig, nutze eine Fußbank für die richtige Position (für Kinder essenziell!). Dein Rücken sollte gerade sein, aber nicht verkrampft – eine leichte Vorwärtsneigung ist in Ordnung.
Experimentiere ruhig ein bisschen mit der Einstellung, bis du dich wirklich wohl fühlst. Denn nur wenn du entspannt sitzt, kannst du dich voll und ganz auf deine Musik konzentrieren.
Weiterlesen:
Klavier-Zubehör; Diese 4 Accessoires sind Pflicht
Die beste Klavierlampe der Welt