by 2 Comments
Welches Klavier soll ich kaufen? Lohnt sich ein neues Instrument oder soll ich mich eher nach einem guten gebrauchten umsehen? Mit welchen Kosten kann ich rechnen? Zu diesen Themen stand mir Thomas Kreisel vom Fürther Klavierhaus Klavier Kreisel Rede und Antwort.
Das Interview gibt es in voller Länge im Pianobeat-Podcast (Folge 6). Die wichtigsten Aussagen aus dem Interview kannst du hier nachlesen.
Auch die Marke ist Geschmacksache. Thomas Kreisel rät dazu, am besten die Marke abzukleben und das Klavier „blind zu verkosten“. Am besten nimmst du zum Klavierkauf jemand mit, der Klavier spielen kann und für dich ein paar Instrumente mit dem gleichen Stück probiert.
Im besten Fall ist das der Klavierlehrer, welcher dir dann bei der Auswahl helfen kann. Ein guter Ansatz ist eine Probestunde oder bezahlte Klavierstunde im Klavierhaus.
Das Klavier muss zum Raum passen! Sowohl die Größe als auch die Farbe sollten sich optimal in deinen Raum integrieren. Auch der Klang entfaltet sich in jedem Raum anders und es ist wenig sinnvoll, einen 200 cm-Konzertflügel in einen 10 Quadratmeter-Raum zu stellen.
Als Alternative kannst du ein Klavier oder E-Piano mieten. Du zahlst eine monatliche Gebühr dafür, dass du das Instrument nutzen kannst und kannst erst einmal in Ruhe schauen, ob dir das Klavierspielen gefällt.
Sehr interessantes Interview. Ich habe mir vor 5 Jahren ein gebrauchtes Klavier gekauft. Damals habe ich es noch für einen guten Preis bekommen und konnte ein gut erhaltenes gebrauchtes deutsches Modell kaufen. Um das Klavier zu testen habe ich zum Klavierkauf meinen Klavierlehrer mitgenommen, der mir bei der Auswahl geholfen hat. Leider werde ich jetzt im August in eine kleinere Wohnung umziehen und dafür werde ich das Klavier verkaufen müssen. Für den Ankauf von gebrauchten Klavieren habe ich schon einen Spezialisten gefunden, der sich das Stück anschauen wird. Ich würde auch abraten sich im Internet ein gebrauchtes Klavier zu kaufen, es bleiben wirklich nur die schlechten Klaviere, an denen wir dann nicht viel Freude haben werden. In der Zukunft würde ich mir gerne ein Digitalpiano kaufen, weil es auch einfacher zu transportieren ist und nicht gestimmt werden muss. Dies könnte ich auch mit einem Budget von bis zu 3.000 Euro gut kaufen. Danke für diese Tipps.
Freut mich, wenn das Interview weitergeholfen hat!
Für bis zu 3.000 Euro bekommt man wirklich gute Digitalpianos, die einfach zu transportieren sind und nur wenig Platz benötigen.