• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Kontakt
Pianobeat

Pianobeat

Der größte deutsche Klavierblog

  • Blog
  • Starte hier
  • Üben
  • Klaviernoten
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Über mich
    • Kontakt
    • Mich buchen

Der Bassschlüssel – Grundlagen zum Notenlesen

5. Dezember 2022 by Bernadette Köck Leave a Comment

Viele Pianisten haben Probleme mit dem Lesen des Bassschlüssels, da sich meistens auf den Violinschlüssel konzentriert wird. Da man beim Klavierspielen zwei Zeilen gleichzeitig lesen muss, ist es besonders wichtig, dass man beide Notensysteme gut lesen kann. In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du den Bassschlüssel richtig liest und am Klavier sicher damit umgehst.

Der Bassschlüssel (F-Schlüssel): Notenschlüssel für tiefe Noten

 

Bassschlüssel

Dieses Zeichen ist nicht ganz so bekannt wie der Violinschlüssel, aber du findest es auf (fast) allen Klaviernoten. Der Bassschlüssel oder F-Schlüssel gibt Orientierung für das Notensystem der linken Hand. Wie der Violinschlüssel markiert er einen bestimmten Ton: das f, das auf der Linie zwischen den zwei Punkten liegt.
 
Wenn du meine Artikel über den Violinschlüssel und das Notenlesen noch nicht gelesen hast, empfehle ich dir, das vorher zu tun! Beherrschst du dann die Töne Bassschlüssel und Violinschlüssel, kannst du alle Noten und Notennamen den Tasten zuordnen und bist bereit fürs Blattspiel.

Bassschlüssel lesen und Tonhöhen bestimmen

Wie bereits erwähnt, markiert der Bassschlüssel das kleine f.

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Das f liegt also auf der zweiten Linie von oben. Das g liegt darüber im Zwischenraum und darunter das e.

Für alle Töne, die über die 5 Notenlinien herausragen, werden Hilfslinien verwendet.

Oktavbereiche

Kleine Oktave

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen
Der hier abgebildete Bereich bildet einen Oktavbereich vom c („kleines c“) bis zum h („kleines h“) vor dem c‘ („eingestrichenes c“). Man spricht hier von der kleinen Oktave.

Ein hilfreicher Tipp ist, sich das c‘ zu merken. Während es im Bassschlüssel auf der ersten oberen Hilfslinie liegt, liegt es im Violinschlüssel auf der ersten unteren Hilfslinie.

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Das c‘ ist sozusagen das Verbindungsstück zwischen Bass- und Violinschlüssel.

 

Große Oktave

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Unter dem kleinen c beginnt schließlich die große Oktave. Sie geht vom C („großes c“) bis zum D („großes d“).

Kontra-Oktave

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Der Oktavbereich unter der großen Oktave ist die Kontra-Oktave – vom C‘ („Kontra c“) bis zum H‘ („Kontra H“). Gerade bei den tiefen Tönen wird es doch etwas unübersichtlich – die vielen Hilfslinien zu entziffern würde viel Zeit brauchen.

Daher ist es allgemein gebräuchlich, für solche tiefen Töne folgendes Zeichen zu verwenden:

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Diese „Acht“ mit der gestrichelten Linie bedeutet, dass die Töne zu den Noten eine Oktave tiefer gespielt werden sollen. So spart man sich das lange Zählen.

 

Wozu benötigt man den Bassschlüssel?

Wie bereits erwähnt, ist der Bassschlüssel beim Klavierspielen für die Notation der linken Hand zuständig. Er ist Teil des sogenannten Klaviersystems – es fasst den Violin- und Bassschlüssel in ein System zusammen.

Der Bassschlüssel - Grundlagen zum Notenlesen

Während meistens im Violinschlüssel die Melodie notiert, ist im Bassschlüssel die Begleitung notiert. Die Noten für die linke Hand findest du also in der Regel beim Bassschlüssel.

Als Anfänger lernt man für gewöhnlich zuerst den Violinschlüssel und später den Bassschlüssel. Oft wird das Bassschlüssel-lesen dadurch vernachlässigt.

Daher ist es wichtig, auch den Bassschlüssel gut zu üben, damit man später bei schwierigeren Stücken nicht durch das Notenlesen aufgehalten wird.

Aber nicht nur Pianisten benötigen gute Bassschlüsselkenntnisse, auch für andere Instrumente werden die Noten im Bassschlüssel notiert, darunter Cello, Kontrabass, Fagott oder Tuba.

Bassschlüssel am Klavier verinnerlichen: Übung macht den Meister

Wenn du wirklich gut im Klavier spielen werden und alle Noten lesen können willst, führst am Lernen und Üben des Violinschlüssels UND des Bassschlüssels kein Weg vorbei. Möglicherweise benötigst du für das flüssige Lesen Lernen des Bassschlüssels etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich. Du wirst sehen, je mehr du dran bleibst, desto besser wirst du. Wahlweise kannst du den F-Schlüssel (und natürlich auch die anderen Schlüssel) auch unterwegs mit einer Noten-Lern-App wie etwa Note Trainer üben.

Filed Under: Allgemein

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Meine App-Empfehlung: Flowkey

flowkey

Kostenloses E-Book

Pianobeat goes social

Facebook
Facebook
YouTube
Instagram

Neueste Beiträge

  • „Perfect“ von Ed Sheeran – So bekommst du die Klaviernoten als PDF
  • Roland FP-30X im Test
  • Alan Walker „Faded“ – So bekommst du die Klavier-Noten als PDF
  • Tonarten und Vorzeichen: Alles über die Grundlage der Musiktheorie
  • Der Bassschlüssel – Grundlagen zum Notenlesen

Pianobeat-Podcast

Neueste Kommentare

  • Beat Köck bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Beat Köck bei 5 Gründe, warum ein E-Piano für Anfänger ideal ist
  • Dett bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]

Footer

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in