• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Kontakt
Pianobeat

Pianobeat

Der größte deutsche Klavierblog

  • Blog
  • Starte hier
  • Üben
  • Klaviernoten
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Über mich
    • Kontakt
    • Mich buchen

So verstimmt sich dein Klavier nicht mehr so schnell

2. November 2018 by Beat Köck 5 Comments

Zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2018

Das Klavierstimmen ist für viele eine lästige Pflicht – noch dazu sind dafür meistens rund 100 Euro fällig. Wenn du in paar Dinge beachtest, hält dein Klavier die Stimmung in Zukunft etwas länger.

Wer ein „herkömmliches“ Klavier ohne Elektronik besitzt, wird es kennen: Gefühlt wurde das Klavier erst vor einigen Wochen gestimmt – doch es hört sich schon wieder etwas unsauber an. Hat der Klavierstimmer keine gute Arbeit gemacht oder habe ich das Klavier nicht „gut behandelt“?

In diesem Beitrag erfährst du, wie dein Klavier länger gestimmt bleibt und du den Klavierstimmer seltener bestellen musst.

Stimmen ist Pflicht

Als erstes muss ich dir leider eine Illusion rauben. Egal, wie gut du die folgenden Tipps beherzigst: Dein Klavier wird sich mit der Zeit etwas verstimmen. Auf den Saiten lastet ein Zug von teilweise über einer Tonne, auch wenn du nicht darauf spielst. Außerdem bestehen die meisten Klaviere zum großen Teil aus Holz, was auf Änderungen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur besonders sensibel reagiert.

Klavier Stimmen

Aus diesem Grund bleibt der Zug auf die einzelnen Saiten und damit die Stimmung nicht über einen langen Zeitraum exakt. Ein regelmäßiges Stimmen ist deswegen unbedingt notwendig, wenn du deine Ohren (und die deiner Familie oder Nachbarn) nicht zu sehr strapazieren willst.

Ich empfehle, dein Klavier mindestens einmal im Jahr stimmen zu lassen. Manche Experten empfehlen sogar zwei mal pro Jahr – einmal vor der Heizperiode im Herbst und einmal gegen Ende des Frühlings.

Wie stark sich dein Klavier über die Monate verstimmt, hängt durchaus auch von äußeren Umständen ab, die du beeinflussen kannst.

Sorge für eine gleichbleibende Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Da das Holz eines Klavieres sich wie erwähnt auf die Umgebung reagiert, solltest du möglichst gleichbleibende Bedingungen schaffen. Optimal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 Prozent (Nerds können das mit einem Hygrometer messen 😀 ) und eine konstanten Innentemperatur (beispielsweise 22 Grad). Natürlich ist eine gewisse Abweichung kein Problem, aber wenn das Raumklima regelmäßig zwischen tropisch-feucht und trocken-kalt schwankt, wird das Klavier unnötig stark in Mitleidenschaft gezogen. Meistens ist die Luftfeuchtigkeit eher zu gering als zu hoch. Wenn das auch bei dir der Fall ist, sind regelmäßig gegossene Pflanzen oder Luftbefeuchter eine einfache Lösung.

Gewährleiste einen sicheren Stand des Klavieres

Wenn dein Klavier etwas wackelt, kann es sich unter Umständen schneller verstimmen. Überprüfe deshalb, ob es auf einem stabilen Untergrund steht. Alle vier Ecken sollten den Boden berühren. Falls das nicht der Fall ist, kannst du Kartons oder Bierdeckel unterlegen. Flügel haben nur drei Beine – auch hier solltest du die Standfestigkeit überprüfen.

Lasse dein Klavier regelmäßig stimmen

Dieser Punkt klingt vielleicht zunächst etwas verwirrend. Damit sich mein Klavier langsamer verstimmt muss ich es öfter stimmen? Bei einem lange nicht mehr gestimmten Klavier, das schon sehr schräge Töne von sich gibt, muss der Klavierstimmer einige Saiten sehr stark strecken. Je weniger die Saitenspannung geändert werden muss, desto stabiler hält das Klavier den Ton und desto länger klingt es sauber und schön.

Wenn du den Zeitpunkt verpasst hast und dein Klavier mehr als zwei Jahre nicht mehr gestimmt worden ist, solltest du gleich zwei Sitzungen vereinbaren. Durch ein Vorstimmen und Feinstimmen bleibt der schöner Klang länger erhalten.

Wie oft lässt du dein Klavier stimmen? Ich freu mich auf deinen Kommentar!

Filed Under: Sonstiges Tagged With: klavier stimmen, pflege, stimmen

Reader Interactions

Comments

  1. Günther Lerber says

    3. Mai 2021 at 11:30

    Natürlich war mir klar, dass die meisten Klaviere zum großen Teil aus Holz bestehen, was auf Änderungen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur besonders sensibel reagiert. Dazu kommt dann das Gewicht, was auf den Saiten lastet. Deswegen ist es wichtig sein Klavier regelmäßig stimmen zu lassen.

    Antworten
    • G. Bremer says

      17. Mai 2021 at 17:49

      FRAGE: – Wie kann es sich Erklären das die andere Tasten in nächste Umgebung nicht verstimmt sind?
      Kann es sein dass die Justier-Schraube der einen, nicht mehr richtig die Last aushält?
      Dies wird von keinen der vielen Hilfdarstellungen im Internet erwähnt.
      Oder ist diese Möglichkeit ausgeschlossen?

      Antworten
      • Beat Köck says

        19. Mai 2021 at 20:36

        Das kann ich leider gar nicht sagen – das müsste ein Klavierbauer beurteilen!

        Antworten
  2. Maria Schwarz says

    17. Juni 2021 at 09:31

    Gut zu wissen, dass ein wackeliger Untergrund mitverantwortlich dafür sein kann, dass ein Klavier verstimmt. Ich besitze ein schönes Keyboard und die Töne hören sich nicht mehr wirklich gut an, obwohl ich die Stimmung mehrmals geprüft habe. Eventuell kann mir eine passende Werkstatt für Tasteninstrumente bei einer möglichen Reparatur weiterhelfen.

    Antworten
  3. Hannes Bartschneider says

    8. Oktober 2021 at 14:20

    Ich möchte ein gebrauchtes Klavier ankaufen. Bisher hatte ich noch keins, und möchte mich gut darum kümmern. Gut zu wissen, dass man gleichbleibende Umgebungsbedingungen schaffen sollte, damit das Holz des Klaviers keine Nachteile hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Footer

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in