• Home
  • Kontakt

Pianobeat

Der spannende Klavierblog

Alles rund um Klavier, Üben, Begleitmuster und freies Spielen

  • Üben
  • Freies Spielen
  • Apps
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Jobs für Pianisten
  • Über mich
    • Mich buchen

Klavierstimmen – warum und wie oft?

25. März 2014 by Beat Köck 4 Comments

 

Wenn ihr nicht gerade ein elektronisches Klavier besitzt, ist ein gut gestimmtes Klavier Grundvoraussetzung für einen guten Klang. Gut, manche Klaviere kann man auch mit einer perfekten Stimmung nicht retten, aber viele gute Klaviere und Flügel verlieren mit einer schlechten Stimmung deutlich an Klangqualität.

 

Warum verstimmt sich das Klavier überhaupt?

 

Ein Klavier besteht zum großen Teil aus Holz. Dadurch reagiert es auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur und verformt sich leicht. Je größer die Schwankungen in Temperatur und Feuchtigkeit sind, desto schneller verstimmen sich die Saiten. Besonders im Herbst, wenn begonnen wird zu heizen, und im Frühling, wenn die Heizung abgeschaltet wird, schwanken Luftfeuchtigkeit und Temperatur recht stark.

 

Wie oft soll ich das Klavier stimmen lassen?

 

Viele Klavierbesitzer lassen ihr Instrument jahrelang nicht stimmen. Solange der Klang nicht haarsträubend falsch ist, wird häufig kein Bedarf gesehen, das Klavier zu stimmen. Ein länger nicht gestimmtes Klavier ist deutlich schwerer in gute Stimmung zu bekommen. Meistens sind dafür mehrere Sitzungen notwendig, bis das Klavier wieder gut klingt. Deswegen wird meistens empfohlen, das Instrument mindestens einmal im Jahr stimmen zu lassen. Am besten eignet sich dafür der Sommer, da in dieser Jahreszeit die Luftfeuchtigkeit am wenigsten schwankt.

 

Was kostet das Stimmen?

 

Das Klavierstimmen solltet ihr auf keinen Fall selbst durchführen. Wer sich mit einem Stimmgerät neben das Instrument sitzt und die Saiten streng nach Frequenz einstellt, wird in den seltensten Fällen einen guten Klang erreichen. Nicht alle Töne werden beim Klavier rein gestimmt, da sonst der Zusammenklang zwischen den einzelnen Tasten nicht stimmt. Professionelle Klavierstimmer stimmen nur ein paar Tasten mit dem Stimmgerät, für den Rest verlassen sie sich auf ihr jahrelang geschultes Gehör. Da jeder Ton drei Saiten besitzt, kann das Stimmen über eine Stunde dauern. Durchschnittlich sind dann etwa 100 Euro fällig.

 

Wie kann ich dafür sorgen, dass das Klavier länger gestimmt bleibt?

 

Um die Stimmung eures Klaviers möglichst lange aufrecht zu erhalten, sollte die Luftfeuchtigkeit im Musikzimmer möglichst konstant bleiben. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit kontrollieren, sie sollte zwischen 40 und 70 Prozent liegen. Besonders zu geringe Feuchtigkeit ist für den Holzkörper sehr gefährlich. Mit einem Behälter mit Wasser auf den Heizkörpern oder Raumluftbefeuchtern lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Auch regelmäßig gegossene Pflanzen steigern die Luftfeuchtigkeit. Aber auch diese Maßnahmen schützen nicht ewig vor der Verstimmung. Spätestens wenn sich der Klang unangenehm anhört, ist es an der Zeit, den Klavierstimmer zu bestellen.

Filed Under: Uncategorized

Comments

  1. Klavier stimmen says

    11. August 2015 at 16:19

    Betreffs Klavier stimmen ist noch zu erwähnen, dass lange ungestimmte Klaviere langsam an Klangqualität verlieren. Von den Kosten her, ist es besser das Klavier spätestens alle drei Jahre stimmen zu lassen, denn wenn man länger wartet, entstehen oft die doppelten oder dreifachen Kosten. MfG

    Antworten
  2. Agnes says

    8. Januar 2017 at 21:11

    Guter Artikel!
    Ich verwende ein Korg CA40 Stimmgerät fürs Klavier und bin damit eigentich sehr zufrieden.
    Gute Leute können sich oft sogar nur aufs Gehör verlassen!
    Lieben Gruß
    Agnes

    Antworten
    • Beat Köck says

      8. Januar 2017 at 22:03

      Würd ich mich nicht traun, nur nach dem Stimmgerät zu gehen, das klingt dann meiner Erfahrung nach nicht so toll. Aber wenn es bei dir klappt 🙂

      Antworten
  3. Bernd says

    6. Januar 2020 at 13:05

    Generell ist es schwierig sich an solch ein Aufgabe zu wagen. Ich persönlich lasse mir noch ein paar praktische Tipps von meinem persönlichen Klavierstimmer dazu geben, da ich noch gemischte Gefühle habe, ob ich es jetzt versuchen soll oder nicht.
    Trotzdem vielen Dank für diesen Artikel, Hier sind auch sehr viel nützliche Tipps genannt!

    Gruß

    Bernd

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meine App-Empfehlung: Flowkey

Bild

Pianobeat auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

Neueste Beiträge

  • Piano-Apps: Die 7 besten Apps fürs Klavier spielen
  • [2021] Die 5 besten kostenlosen Online-Kurse zum Klavier spielen lernen
  • So nutzt du freie Tage, um mehr Klavier zu spielen
  • „Piano Komplete“ – Der Onlinekurs von Thomas Forschbach im Test
  • 10 kuriose Fakten über Beethoven

Pianobeat-Podcast

Pianobeat Podcast

Neueste Kommentare

  • Beat Köck bei BenQ PianoLight: High-End-Klavierlampe im Test
  • Klaas bei BenQ PianoLight: High-End-Klavierlampe im Test
  • Beat Köck bei Die besten Notensatzprogramme im Test

Schlagwörter

achtsamkeit Akkorde aktuell app aufmerksamkeit auftritt Ausdruck Begleitmuster browser Charts Emotion erfahrungen flowkey freies Spielen Gefühlvoll ipad Klassik Klavier klavierlehrer klavierlernen klavier lernen klavier üben komponist konzentration kosten Körper lernen Ludovico Einaudi motivation Musikschule Noten onlinekurs Orgel piascore privatlehrer Sammlung von Klavierstücken tablet test tipps Tonart tricks Unterricht weihnachten Yiruma und Co. Üben

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Amazon-Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2021 · Magazine Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in