• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Home
  • Kontakt
Pianobeat

Pianobeat

Der größte deutsche Klavierblog

  • Blog
  • Starte hier
  • Üben
  • Klaviernoten
  • Podcast
  • Onlinekurse
  • Buchtipps
  • Zubehör
  • Über mich
    • Kontakt
    • Mich buchen

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

21. Februar 2022 by Beat Köck Leave a Comment

Der Boogie Woogie ist eine fantastische Abwechslung am Klavier. Boogie Woogie Piano im Blues-Piano-Stil ist eine ganz besonders tolle Art, um freies Spielen zu üben. Wenn du das sich ständig wiederholende Muster einmal beherrschst, kannst du frei improvisieren und deine Zuhörer mit coolen Grooves und Riffs beeindrucken. Das Prinzip ist simpel und trotzdem genial – und macht sehr viel Spaß zu spielen. Hier erfährst du die Grundlagen über das Boogie Woogie Klavier spielen und wie du es am besten lernst.

Was ist Boogie Woogie?

Der Boogie Woogie ist ein Piano-Blues-Stil, der zuerst Anfang des 20. Jahrhunderts durch die afroamerikanische Bevölkerung in der Barrelhouse-Szene, in Kneipen und Bars aufkam. Parallel mit Jazz und Swing wurde er in den ganzen USA verbreitet und fand dort große Beliebtheit. Ursprünglich nur für Solo-Klavier und teilweise Gesang, erreichte der Musikstil später deutlich größere Besetzungen in Big Bands und wurde auch in Europa als Modetanz übernommen. 

Die Charakteristik des Boogies ist die wiederkehrende Basslinie in der linken Hand, basierend auf der zwölftaktigen Standardform des Blues. Sie wird verziert mit melodisch variierenden Gegenrhythmen in der rechten Hand, die zum improvisieren einladen.

Boogie Woogie Piano lernen
Lerne hier Boogie Woogie Piano spielen in Rekordzeit

Die Blues-Tonleiter

Der gesamte Boogie Woogie als Musikstil des Blues baut auf den Tönen der Blues-Tonleiter auf. Sie ist eine der wichtigsten Tonleitern im Jazz, und bevor du das Boogie Spielen beginnst, ist der erste Schritt die Blues-Tonleiter zu kennen.

Die Blues-Tonleiter besteht aus sechs Tönen, wobei der pentatonischen Molltonleiter ein Ton hinzugefügt wurde.

Die pentatonische Tonleiter setzt sich wie folgt zusammen:

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Grundton – kleine Terz – Quarte – Quinte – kleine Septime (- Grundton)

In der Blues-Tonleiter wird nun zwischen Quarte und Quinte eine verminderte Quinte eingefügt. Das sorgt für etwas Chromatik.

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Das Boogie-Muster

Die Grundlagen des Boogies kennst du jetzt schon. Aber wie genau spielt man jetzt einen Boogie Woogie?

Am wichtigsten ist die linke Hand – das ständig wiederkehrende Begleitschema ist das Besondere am Boogie Woogie. In der rechten Hand kannst du zu Beginn einfach nur Akkorde spielen. Wenn du das schon gut verinnerlicht hast, kannst du die Akkorde beliebig verändern und – basierend auf der Bluestonleiter – deine eigenen Melodien entwickeln. Ich zeige dir nun ein paar Muster, an denen du dich orientieren kannst.

Hier ist die typische Zwölftaktform eines C-Dur-Boogies mit den Stufen I – IV und V zu erkennen, dieses Akkordschema ist charakteristisch für einen Boogie:

C7 (4 Takte)
F7 (2 Takte)
C7 (2 Takte)
G7 (1 Takte)
F7 (1 Takt)
C7 (2 Takte)

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Wie du siehst, kannst du in der rechten Hand ganz einfach C7, F7 und G7 Akkorde verwenden. In der linken Hand hast du ein Bass-Schema aus Vierteln. Alternativ kannst du auch jede Viertel zweimal, also als Achteln spielen, um ein bisschen mehr Groove in den Boogie reinzubringen.

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Das Muster in der linken Hand ist hier schon etwas komplexer.

Abwechslung in der rechten Hand

Jetzt kannst du noch ein bisschen Abwechslung in die rechte Hand bringen.

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Das geht ganz einfach, indem du die Struktur des Akkords veränderst. Du kannst, wie in diesem Beispiel, einen Ton weglassen und einen anderen Rhythmus wählen. Bei diesem beliebten Rhythmus musst du darauf achten, dass du den Akkord zum zweiten Mal auf der Zählzeit 2+ anschlägst. 

Außerdem ist es gebräuchlich, im Swing-Rhythmus zu spielen. Dabei spielt man die Achtel nicht gleich lang, sondern die erste Achtel doppelt so lang wie die zweite. Wenn du nun diesen Rhythmus in der rechten und linken Hand umsetzen kannst, hast du schon eine Menge geschafft. 

Wenn dich schon soweit sicher fühlst, um in der rechten Hand noch mehr Verzierungen einzubauen, kannst du deinen ersten Lick lernen.

Boogie Woogie Piano: So begeisterst du mit cooler Klaviermusik

Die sogenannten Vorschläge einen Halbton unter oder über dem nachfolgenden Ton sind im Blues sehr beliebt und lassen die Melodie noch lässiger und heiterer klingen. Du kannst dich in der rechten Hand frei ausprobieren und Melodien improvisieren.

Die Basics des Boogie Woogie Spielens hast du jetzt kennengelernt. Kombiniere die Rhythmen der rechten Hand mit der gleichbleibenden Basslinie in der linken Hand – und schon spielst du Boogie Woogie. Viel Spaß beim Ausprobieren!

So lernst du das Boogie Woogie-Spielen

Entweder du experimentierst jetzt mit diesen Grundlagen etwas herum und spielst schon bald deine ersten coolen Boogie Woogies oder du lernst das Boogie Woogie-Klavier systematisch nach einem Kurs. 

Ein sehr gutes Lehrwerk zum zum Thema „Boogie und Blues“ Piano ist „Boogie & Blues Piano“ von Wolfgang Wierzyk. Hier lernst du systematisch alle theoretischen Grundlagen und wie du auch selbst improvisieren kannst.

 

Noch intensiver und schneller lernst du Boogie Woogie-Piano mit einem Online-Videoskurs.

Dazu kann ich dir den ausführlichen Onlinekurs der Onlinemusikschule empfehlen (KLICK).

Hier lernst du in 10 aufeinander aufbauenden Videolektionen die Grundlagen des Boogiespiels.

  • Ideal für Klavierspieler mit etwas Grundkenntnissen
  •   Videos mit 3 Kamerapositionen und Slowmotion-Funktion
  • Lerne deine ersten Boogies und wie du dann improvisieren kannst
  • Nur 99 € statt 199 € über Pianobeat 

Boogie Woogie Piano lernen

Hier kommst du zum Boogie Woogie Videokurs >>

Filed Under: Allgemein, Online-Kurse, Üben

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Meine App-Empfehlung: Flowkey

flowkey

Kostenloses E-Book

Pianobeat goes social

Facebook
Facebook
YouTube
Instagram

Neueste Beiträge

  • Kawai KDP-120 im Test
  • Yamaha P-125 im Test
  • „Perfect“ von Ed Sheeran – So bekommst du die Klaviernoten als PDF
  • Roland FP-30X im Test
  • Alan Walker „Faded“ – So bekommst du die Klavier-Noten als PDF

Pianobeat-Podcast

Neueste Kommentare

  • Sandra Merten bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Beat Köck bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]
  • Lutz bei Flowkey Test – digitaler Klavierlehrer mit riesiger Songauswahl [Update 2022]

Footer

Impressum

Datenschutz

*Ich verwende Affiliate Links. Dadurch entstehen dir keine Mehrkosten.

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de

Copyright © 2023 · Magazine Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in