Beeindrucke mit 100+ Klavierstücken, die du jederzeit auswendig vorspielen kannst

Ich zeige dir, wie du mit der Neuro-Piano-Methode hunderte Stücke auswendig lernen und auch nach Jahren noch fehlerfrei wiedergeben kannst


Dein Gehirn will nicht auswendig lernen!

Im Klavierunterricht und in anderen Onlinekursen lernst du vor allem eins:

Wie du neue Klavierstücke lernst.

Aber wenn dein Gehirn ähnlich funktioniert wie meins, dann brauchst du immer die Noten dazu.

Sobald du die Noten weglegst, fühlst du dich wie ein Maler ohne Pinsel.

Du kannst kaum einen Takt von dem Stück spielen, das du mit Noten gerade noch perfekt wiedergeben konntest.

Falls du doch Teile oder gar das ganze Stück wie eine Nähmaschine durch tausende Wiederholungen auswendig gelernt hast, beginnst du nach wenigen Wochen alles zu vergessen.

Nach und nach verblasst das auswendig gelernte Stück wie ein Polaroid in der Sonne.

Auch ich habe jahrelang neue Stücke gelernt, ohne auch nur ein einziges davon auswendig zu können.

Ganz einfach, weil ich die revolutionäre Neuro-Piano-Methode damals noch nicht kannte.

Viele Hunderte Stücke sind mir durch die Lappen gegangen und von meiner Festplatte gelöscht worden.

Doch damit ist endlich Schluss:

Bei mir lernst du, wie du sofort zwei Fliegen mit einer Klappe schlägst und neue Stücke immer gleich auswendig lernst.

Und dir mit minimalem Aufwand jahrelang merken kannst.

Selbst nach Jahrzehnten kannst du dich jederzeit an ein Klavier setzen und die Mondscheinsonate wiedergeben.

Egal, wo ein Klavier steht: Ob im Bahnhof, bei Freunden oder in der Hotel-Lobby: Du beeindruckst deine Umgebung und bist der Star des Abends.

Die revolutionäre Neuro-Piano-Methode verhilft dir, die volle Power deines Klavier-Gehirns zu nutzen.

Sie ist wie eine Hirndoping-Pille, nur ohne schädliche Nebenwirkungen.

Du arbeitest nicht mehr mit Gewalt gegen das Vergessen, sondern überlistest auf clevere Art dein Gehirn. 

Was ist bei der Neuro-Piano-Methode so neu?

  • Du hörst damit auf, dein Gehirn mit endlosen Wiederholungen zu bombardieren
  • Du hackst die Funktionsweise deines Gehirns und nutzt erprobte Super-Learning-Konzepte
  • Du lernst Fähigkeiten, die du ein Leben lang nutzen kannst, wenn du sie einmal verinnerlicht hast

Du bekommst hier keine Ansammlung von theoretischen Übungen und trockenen Anweisungen wie in der Schule, sondern eine hocheffektive Sammlung von erprobten Praxistipps, die dich zur Jukebox am Klavier machen.

Was die Neuro-Piano-Methode für dich tun kann (und was nicht)

Wenn du diesen Kurs kaufst und die Inhalte anwendest, wirst du die folgenden Dinge lernen:

Was der Fehler Nummer 1 ist, den 99 % beim Auswendiglernen machen und der verhindert, dass sie sich Stücke dauerhaft merken können.

✅ Wie du dein Gehirn überlistest, um dir jedes Stück ewig merken zu können.

✅ Wie du ein riesiges Repertoire an Auswendig-Stücken aufbaust und ohne viel Aufwand pflegst.

✅ Was der mit Abstand schnellste und effektivste Weg ist, um Stücke ZEHNMAL SO SCHNELL auswendig zu lernen.

✅ Wie du die Fesseln der Noten abwirfst und endlich das Gefühl erlebst, wie von selbst und im totalen Flow zu spielen.

✅ Wie du mit der Rucksack-Methode Stücke auswendig lernst ohne zusätzliche Zeit zu benötigen.

Das alles ist möglich mit der Neuro-Piano-Methode.

Doch ich sage dir auch, was du nicht lernst.

Die Methode bringt dir nichts:

❌ Wenn du nicht bereit bist, radikal anders Stücke zu lernen als du es bisher gewohnt bist.

❌ Wenn du wieder nur einen Videokurs kaufen willst, um dich besser zu fühlen, aber nichts davon umsetzt.

❌ Wenn du Anfänger am Klavier bist

Sprich:


Diese Methode ist für alle, die ihr jetziges Üben radikal auf den Kopf stellen wollen.

Sich ihre erarbeiteten Stücke endlich dauerhaft auswendig merken wollen.

Und sich jederzeit an jedes Klavier der Welt setzen und ihre Umgebung begeistern wollen.


Wenn du dich fragst:


Beat, warum sollte ich dir trauen?


Dann lies weiter …

Wie ich von 0 auf über 100 auswendig gelernte Stücke kam

Als Student habe ich mir mein erstes eigenes Instrument gekauft:
Ein E-Piano von Kawai (das ich immer noch besitze).

Zwei nette Herren vom Klavierhaus brachten es mir in meine Studenten-WG und stellten es in mein Zimmer.

Da stand es nun und natürlich wollte ich sofort los spielen.

Ich setzte mich auf meine ebenfalls neu erworbenen Klavierbank, bereit um endlich loszulegen.

Zumindest in der Theorie: Ich hatte noch keine Noten da (die waren alle noch bei meinen Eltern).

Ohne Noten habe ich es nicht geschafft, auch nur ein halbes Stück zu spielen!

Nach knapp 10 Jahren Unterricht und mit 15 Jahren Klaviererfahrung ist in meinem Gedächtnis also absolut nichts hängen geblieben.

Mein Klavier-Wortschatz war ähnlich groß wie der Englisch-Wortschatz von Arnold Schwarzenegger im Terminator.

Ich hatte genug!

Fortan schwor ich mir, dass ich jedes neue Stück auswendig lernen wollte.

Doch wie?

Die Methode "Einfach oft genug spielen" hatte bei mir die Jahre zuvor gnadenlos versagt.

Es musste doch etwas anderes geben, oder?

Über die kommenden Monate verschlang ich alles, was ich zum Thema Auswendiglernen am Klavier und Auswendig lernen allgemein in die Finger kriegen konnte.

Ich las Sachbücher, die trockener waren als die Sahara in der Mittagszeit.

Sah Videos und las Skripte von Universitäten in jeglichen Sprachen (damals war Google Translate noch absoluter Horror), und saugte alles auf, was mein Auswendig lernen verbessern könnte.

Kaufte englische Klavier-Zeitschriften und löcherte Klavierlehrer sowie andere Experten.

Parallel probierte ich jede Methode gnadenlos an mir selbst aus.

Bis ich die erste Version der Neuro-Piano-Methode entwickelt hatte.

Endlich war ich bereit für einen Testlauf.

Das erste Stück: die berühmte Nocturne Es-Dur von Chopin.

Nicht besonders schwierig, aber voll von Akkordsprüngen, Verzierungen und Variationen.

Ich war mehr als skeptisch.

Was ich nicht für möglich gehalten hätte trat ein:

Ich lernte das Stück innerhalb weniger Tage und konnte es tatsächlich auch gleich auswendig spielen.

Noch heute, über 10 Jahre später, kann ich diese Nocturne komplett auswendig spielen.

Zu jeder Tages- und Nachtzeit.

In den nächsten Wochen verfeinerte ich mein Vorgehen immer weiter. Und wurde immer schneller im Auswendiglernen.

Die erste große Bewährungsprobe für die Neuro-Piano-Methode:

Der 3. Satz der Sturmsonate von Beethoven. Alles andere als einfach und 10 Seiten lang (inkl. Wiederholungen)!

Hat die Methode bei diesem Stück funktioniert? Das zeigte sich 7 Jahre später...

In der Kirche, in der ich jeden Sonntag als Organist aktiv war, wurde die Orgel restauriert.

Folglich wurden einige Monate lang die Gottesdienste mit einem Klavier gestaltet.

Für den ersten Gottesdienst war ich auf der Suche nach einem Stück, das ich zum Auszug spielen konnte und mir fiel das Sturmsonaten-Allegretto ein.

Ich setzte mich ans Klavier und ließ meine Finger machen.

Und sie machten!

Ich konnte das Stück immer noch auswendig und nach dem Polieren einiger schwierigen Stellen war es aufführungsbereit.

Mittlerweile habe ich über 100 Auswendig-Stücke in meinem Repertoire.

Und es werden wöchentlich mehr.

Ich bin jederzeit bereit für Hochzeiten, Feiern oder Klaviere in Kaufhäusern oder Fußgängerzonen.

Alles dank der Neuro-Piano-Methode.

Heißt das, ich garantiere dir ein Repertoire von über 100 Stücken?

Keinesfalls.

Ich zeige dir nur, dass ich weiß, wovon ich spreche.

Was alles möglich ist.

Dass meine Methode funktioniert.

So wie sie bei vielen anderen Klavierspielern funktioniert, die sie verwenden.

Wenn du am Ball bleibst, die Methode verinnerlichst, sind aber 100+ Stücke sehr realistisch.

Ich bei einem Auftritt am Piano mit einer Band. Selbstverständlich auswendig und ohne Noten (im Gegensatz zu Sänger und Schlagzeuger).

Werde zum Star des Abends!

Stell dir vor, du bist bei Freunden auf einer kleinen Feier zu Gast.

Sie haben ein Klavier zu Hause stehen.

Es hat zwar schon etwas länger keinen Klavierstimmer mehr gesehen, aber mit dem schwarzen glänzenden Lack und den wunderschönen weißen Tasten ist es ein herrlicher Anblick.

Ihr steht gerade um das Klavier herum und dein Blick wandert über das tolle Instrument.

Während du dir gerade überlegst, ob du dir noch einen Drink holst, wirst du angesprochen:

"Hey, du spielst doch Klavier, spiel uns doch mal was vor!"

Du setzt dich auf den Hocker, öffnest den Deckel und atmest den ganz speziellen, verführerischen Klavierduft ein.

Deine Hände streichen einmal sanft über die Tasten und du beginnst zu spielen.

Auswendig.

Ein wunderschöner B-Dur-Akkord erklingt und damit startet eine traumhafte Nocturne von Chopin.

Die einzelnen Gesprächsrunden der Partygäste verstummen.

Alle lauschen deinem Spiel.

Als du fertig bist, brandet begeisterter Applaus auf.

„Zugabe, Zugabe“ kommt es aus der Ecke, ausgerechnet von dem Partygast, der bisher nur Augen für sein Bier und für die hübsche junge Dame mit dem Blumenkleid hatte.

Und du spielst noch ein Stück.

Dieses Mal gibt es etwas von Debussy.

Wieder ist der Raum wie elektrisiert.

Und erneut begeistert, als der letzte Ton verklingt.

Dir ist es nun etwas unangenehm und obwohl du locker noch drei passende Stücke auf Lager gehabt hättest, kündigst du an „Beim nächsten Mal gibt es mehr!“

Und darfst dir sicher sein, dass du als erstes zur nächsten Auflage der Party eingeladen wirst.

Eine schöne Vorstellung, oder?

Du bekommst zwar keinen Heiratsantrag (in der Regel), aber du bist auf jeden Fall der Star des Abends.

Wie du das schaffst? Dazu gleich mehr...

"Aber ich bin schlecht im Auswendig lernen!"

Lass mich eines vorneweg sagen:

Du wurdest von deinem Klavierlehrer belogen!

"Spiel das Stück einfach oft genug, perfektioniere es und du lernst es automatisch auswendig!"

Wenn du Klavierunterricht genommen hast, bin ich mir sicher, du kennst diesen Satz.

Auch ich habe ihn oft genug gehört und lange geglaubt.

Doch das war ähnlich effektiv wie das Bulimie-Lernen für meine Klausuren in der Oberstufe.

Für kurze Zeit "fest" im Gedächtnis verankert, aber schon wenige Tage später war alles verflogen wie Seifenblasen im Wind.

Nachhaltig sieht anders aus.

Klavierlehrer haben keine Ahnung!

Warum sollten die Klavierlehrer solche schlechten Methoden verbreiten?

Ganz einfach: Sie kennen selbst keine bessere!

Im Klavierstudium müssen angehende Klavierpädagogen jede Menge Stücke in kurzer Zeit lernen.

Und zwar so gut, dass sie diese perfekt und fehlerfrei aufführen können.

Sie üben die Stücke so intensiv, dass sie diese zwangsläufig auswendig können.

Zumindest bei der großen Aufführung.

Danach geraten die Stücke genauso in Vergessenheit wie bei den Klavierschülern.

Ähnlich wie die meisten Lehrer an der Schule nie selbst gelernt haben, gut auswendig zu lernen (ebenfalls jahreslanges Bulimie-Lernen an der Uni!), haben das auch die Klavierlehrer nicht vermittelt bekommen.

Wenn du also denkst: "Ich bin schlecht im Auswendiglernen!", dann lass mich dir eines garantieren:

Es liegt an deiner bisherigen Methode und nicht an dir!

Auch ich habe mich jahrelang für einen schlechten Auswendiglerner gehalten.

Ebenso wie viele weitere Klavierspieler, bevor sie die Neuro-Piano-Methode verinnerlicht haben.

Überliste dein Gehirn und werde eine Jukebox am Klavier

Bist du bereit, diesen Glaubenssatz auf den Kopf zu stellen?

Und richtig gut im Auswendig lernen zu werden?

Ich bin so selbstbewusst und traue mich zu sagen:

Mit den richtigen Kniffen kann das jeder!

Sofern du dich an die beschriebene Methode hältst, um dein Gehirn zu überlisten.
Denn dein Gehirn ist immer bestrebt, Kapazität zu sparen.

"Ich bin zu alt zum Auswendig lernen" ist die Ausrede, die ich am zweithäufigsten höre.

Unser Gehirn ist um ein Vielfaches leistungsfähiger, als wir Erwachsenen annehmen.

Auch jenseits der 60, 70 oder sogar 80 Jahre.

Ich bekomme regelmäßig Nachrichten von über 80-Jährigen, die schneller auswendig lernen als ihre Enkelkinder.

Die ein Stück nach dem anderen dauerhaft in ihrem Gehirn abspeichern und zur Klavier-Jukebox werden.

Vergiss die Gedichtmethode!

Weißt du noch, wie du in der Schule Gedichte auswendig gelernt hast?

Wenn du wie ich und die meisten anderen gelernt hast, dann so:

Vers für Vers, Strophe für Strophe.

Du hast dir die einzelnen Verse immer wieder laut vorgesagt, bis das Gedicht in deinem Kopf war.

Welchen Teil des Gedichts konntest du immer am besten?

Klar – die ersten Verse, denn diese hast du am häufigsten wiederholt.

Vermutlich kannst du sie heute noch.
"Hat der alte Hexenmeister..." oder "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind..."

Wenn du dir einmal vor Augen führst, welche Rolle Auswendiglernen in der Schule spielt, ist es erschreckend, wie schlecht diese Fähigkeit gelehrt wird.

Ja, mittlerweile gibt es Lernseminare in der Schule.

Da wird zwei Tage etwas von Lerntypen, Gehirnhälften und Mindmaps gesprochen.

Bei 99 % der Schüler verändert sich nichts.

Sie lernen weiterhin stur durch "Reinprügeln".

Ähnlich beim Klavier:
Auch hier ist die Wiederholungsnähmaschine der Weg Nr.1, um etwas auswendig zu lernen.

Du musst alles vergessen, was du übers Auswendig lernen gelernt hast.

Alles, was dir deine Lehrer oder schlaue YouTuber gesagt haben.

Und darfst dich auch von endlosen Wiederholungen verabschieden.

Vom wiederholten von vorne nach hinten spielen, bis das Gehirn endlich kapiert, dass es sich das bitte merken soll.

Hast du auch die Schnauze voll von dieser stupiden, öden Art des Klavierspielens?

Nein, ich sage dir damit nicht, dass du nicht mehr üben musst.

Dich im Schneidersitz auf den Boden setzen kannst und mit einem lauten "Oooouum" kommen die richtigen Töne aus dem Universum in dein Gehirn.

Und ich sage dir auch nicht, dass du in jeder Sekunde am Klavier vor Glück und Spaß in die Luft springen könntest.

Das wäre schlicht gelogen.

Du wirst nur nicht mehr wie eine Nähmaschine üben.

Was du feststellen wirst.

Du wirst mit der Neuro-Piano-Methode sogar deutlich mehr üben, weil

a) das Üben damit viel abwechlungsreicher wird

b) die schnellen Fortschritte süchtig machen

Was 99 % aller Klavierspieler bereuen:

"Beat, ich könnte mich so in den Ar%$?§ beißen!

Hätte ich die Neuro-Piano-Methode doch bloß schon vor 5 Jahren gelernt! Dann würde ich so viel mehr Stücke auswendig können.

Aussagen dieser Art höre ich immer wieder.

Und wenn du Wert auf deinen Allerwertesten legst und nicht in ein paar Jahren bitter bereuen willst, dass du kaum etwas auswendig am Klavier spielen kannst, dann bist du hier genau richtig.

Was bedeutet das nun für dich?

Du hast bis hier unten gelesen und nun zwei Optionen

1) Du denkst dir: Klingt gut. Ich denke mal darüber nach. Vielleicht fange ich morgen damit an.

Und sind wir mal ehrlich: Wie oft hast du "morgen" gehandelt, nachdem du es dir vorgenommen hast?

Mein Morgen-Ich ist zumindest außerordentlich faul.

2) Du fängst jetzt damit an. 

Und dein zukünftiges Ich wird dir in 5 Jahren eine Statue bauen wollen.

Die Frage ist nun:

Wirst du es auch bereuen, erst später angefangen zu haben, die Neuro-Piano-Methode zu benutzen?

Zum Auswendiglernen war ich immer zu faul.
Bis ich die Neuro-Piano-Methode fand.

Ich weiß, das klingt alles sehr utopisch und unreal.

Vielleicht denkst du gerade, ich sei ein Hochstapler und bei dir funktioniert das bestimmt nicht.

Meine Realität sah früher auch ganz anders aus.

Ich war und bin alles andere als ein Wunderpianist. Ja, ich konnte ganz passabel Klavier spielen, aber war bei weitem nicht der beste meiner Klavierklasse. 

Außerdem war ich immer auf meine Noten angewiesen.

Kein einziges Stück konnte ich auswendig spielen. Sogar beim Flohwalzer verspielte ich mich.

Ich weiß, wie sich das anfühlt, am Klavier zu sitzen, ohne Noten, und sich zu fühlen wie ein Jongleur ohne Bälle.

Absolut nicht im Stande, das eigene Können zu zeigen.

Ich hatte die Schnauze dermaßen voll!

Was hatte ich also für Möglichkeiten?

  1. Immer einen Rucksack mit einer Mappe voll Noten mit mir rumzutragen, falls ich zufällig auf ein Klavier treffe
  2. Endlich zu lernen, wie das Klavier-Gedächtnis funktioniert und ein Stück nach dem anderen auswendig zu lernen.

Da ich immer schon ein fauler Klavierschüler war (meine Lehrerinnen können ein Lied davon singen), wollte ich herausfinden, wie das Auswendiglernen ohne viel Aufwand geht.

Ohne ein Stück Tausend mal von vorne nach hinten durchzuspielen, bis es endlich in mein Gehirn geprügelt ist.

Die Aufgabe?

Die beste Auswendiglern-Methode zu entwickeln. Die gleichzeitig am wenigsten Zeit benötigt.

Das Ergebnis:

Die Neuro-Piano-Methode.

Der Unterschied zwischen dir und mir ist:

Ich musste mir diese Methode über Jahre mühsames Recherchieren, Ausprobieren und Verwerfen von ineffizienten Vorgehensweisen zusammenbasteln.

Du kannst schon heute damit anfangen.

Fassen wir zusammen, was du hier bekommst:

Notenfrei am Klavier (Videokurs):
100+ Stücke mühelos auswendiglernen mit der Neuro-Piano-Methode (exklusiver Pre-Launch-Preis)

Begeistere jederzeit am Klavier, ohne dass du Noten mit dir herumschleppen musst. Lerne neue Stücke mühelos auswendig und behalte sie jahrelang in deinem Gedächtnis. Ernte endlich die Früchte und zeige, was du auf dem Klavier drauf hast. Jederzeit und an jedem Ort.

In ausführlichen HD-Video-Lektionen zeige ich dir:

✅ Warum 99 % aller Klavierspieler beim Auswendiglernen scheitern – und wie du mit der Rucksack-Methode "nebenbei" Stücke auswendig lernst 

✅ Wie du dein Gehirn (das Energie sparen und vergessen möchte) überlistest

✅ Die geheime 3-Schichten-Methode, wie Konzertpianisten ganze Konzerte auswendig spielen

✅ Die Phönix-Methode, mit der du schwierige Stellen besonders tief in deinem Gedächtnis verankerst

✅ Wie du dir mit Schritt-für-Schritt neue Stücke erarbeitest und dank der Neuro-Piano-Methode nie wieder vergisst

✅ Wie du mit der Chunk-Technik dreimal so schnell Stücke lernst wie bisher

✅ Wie du dir ein riesiges Auswendig-Repertoire aufbaust, mit dem du jederzeit deine Umgebung begeistern kannst

Zeitlich unbegrenzter Zugang, ohne Abo und Folgekosten – inklusive aller künftigen Updates und Bonusmaterialien.


Hier kannst du den Kurs "Notenfrei am Klavier" für 220 € kaufen.

Versprochen: Das Produkt wird nie wieder günstiger! Bei der nächsten Verkaufsphase ist "Notenfrei am Klavier" vermutlich wieder teurer.

Wenn du vor Ablauf der Frist kaufst, dann bekommst du nicht nur den günstigsten Preis, sondern zusätzliches Bonus-Wissen im Wert von 198 € inklusive.

  0  4
Tage
:
 
  1  1
Stunden
:
 
  3  0
Minuten
:
 
  0  6
Sekunden

You missed out!

Bonus #1 10 Improvisationsvorlagen, mit denen du Eindruck schindest (ohne viel zu können) (Wert: 99 €)

Dafür musst du nicht mal Stücke auswendig können. Sondern einfach nur simple Bausteine zusammensetzen, die du schneller lernst als die Einleitung von "Für Elise".


Bonus #2 Lampenfieber adé: Wie es dir egal wird, ob du vor 0 oder 500 Leuten vorspielst (Wert 99 €)

Wenn du daran denkst, vor anderen zu spielen, schlottern dir schon die Knie? Ich zeige dir, wie du nie wieder Lampenfieber hast, egal, vor wie vielen Leuten du vorspielst.


Wenn du bereit bist, dir endlich jedes Klavierstück merken zu können und jederzeit am Klavier zu begeistern, dann klicke hier:

Die Bonus-Inhalte und den aktuell niedrigen Preis bekommst du nur, wenn du vor Ablauf der Deadline kaufst.